Der zunehmende internationale Wettbewerb zwingt die Unternehmen dazu, ihre Herstellungsund F&E-Prozesse zu optimieren. Dies gilt insbesondere für die Herstellung fester oraler Darreichungsformen, bei denen hohe Qualitäts- und Effizienzstandards entscheidend sind – insbesondere in der kritischen Phase des Tablettenüberzugs. Trotz dieser Anforderungen gibt es nur wenige Möglichkeiten für eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung. Wir wollen diese Lücke schließen, indem wir unsere jahrzehntelange Erfahrung in der Herstellung und im Betrieb von Produktionsanlagen nutzen.
Was zeichnet unsere spezialisierte Ausbildung aus?
UNSER EINZIGARTIGER HANDS-ON APPROACH.
Bedienpersonal und Entwickler aus der pharmazeutischen Industrie und verwandten Industrien, bzw. Produktionsverantwortliche, bei denen die Einhaltung von GMP-Richtlinien und hoher Reproduzierbarkeit der Produktqualität Bedingung ist.
12:00 Transfer vom Hotel zum TTC
12:30 Empfang & Registrierung
13:00 Begrüßung & Einführung in das TTC Stephan Rüscher, TTC
13:30 Technisches Konzept eines perforierten Trommelcoaters für den Einsatz in pharmazeutischen und verwandten Industrien. Übersicht über das typische Produktspektrum, das bei der Beschichtung von Tabletten in den unterschiedlichen Industrien eingesetzt wird. Bernd Looser, Glatt AG
14:20 Teil 1 – Vorbereiten der Maschine: Einfluss des Füllvolumens auf Einstellung und Positionierung der Sprühdüsen und des Abluftschuhs. Wolfgang Dejan, Glatt AG
15:00 Teil 2 – Prozessführung: Erläuterung der wichtigsten (geregelten) Parameter und der Weiterschaltbedingungen für einen automatischen Prozessablauf. Christoph Casper, Glatt AG
15:45 Kaffee Pause
16:15 Wahl der Hilfsstoffe zum Filmcoaten. Übersicht der häufig verwendeten Inhaltsstoffe in Filmcoating-Rezepturen. Nina Hauschildt, Evonik
17:00 Optimiertes Filmcoating mit modernen, vollständig formulierten Filmcoatingsystemen. Überblick über vollständig formulierte Coatingsysteme, Formulierungs- und Designstrategien, Polymertypen im Vergleich sowie Anwendung maßgeschneiderter Lösungen für spezielle Anforderungen. Jörg Crönlein, Colorcon
17:45 Transfer zum Hotel / Veranstaltungsort
19:00 Workshop-Abendessen
08:15 Transfer zum Coater-Applikationslabor in Pratteln (CH)
09:00 Praktische Vorführungen und Demonstrationen im Applikationslabor. Von der Suspensionserstellung über Scale-up-Aspekte bis hin zur Wartung werden alle Schritte praxisnah erläutert. Zusätzlich werden die Anlagen im Hinblick auf Troubleshooting und Prozessoptimierung betrachtet. Ein weiteres Highlight ist die Demonstration einer PAT-Messung zur Schichtdicke befilmter Tabletten. Vanessa Herndler, Phyllon, Jörg Crönlein, Colorcon, Wolfgang Dejan, Bernd Looser, Christoph Casper, Christopher Scheer, Glatt AG
17:00 Transfer zum Hotel / Veranstaltungsort
19:00 Workshop-Abendessen
08:40 Check-out aus dem Hotel und Transfer zum TTC
09:00 Wichtige Einflussparameter bei der Verarbeitung von Eudragit-Polymeren. Einflüsse von Rezepturbestandteilen und Verfahrensparametern auf die Funktionalität von Eudragit basierten Überzügen auf festen Arzneiformen. Nina Hauschildt, Evonik
10:00 Thermodynamische Betrachtung des Film-Coating Prozesses. Identifizierung der prozesskritischen Parameter und Evaluierung der jeweiligen Einflussgröße hinsichtlich des Coating Ergebnisses. Nils Rottmann, BASF SE
11:00 Kaffee Pause
11:30 GMP-konforme Reinigung von pharmazeutischen Anlagen. Übersicht der wichtigsten Aspekte für eine optimale Reinigung von Anlagen und Maschinen in der pharmazeutischen Industrie. Einschließlich der Erläuterung von Regularien, Parametern und Prozeduren der Reinigung sowie eines hygienischen Designs. Ralph Rueckert, Ecolab
12:30 Mittagessen
14:00 Werksbesichtigung und Innovation Center Glatt
14:30 Feedback und Abschluss des Workshops Stephan Rüscher, TTC
15:45 Transfer zum Badischen Bahnhof Basel, Schweizer Bahnhof Basel (SBB) und zum EuroAirport
Bernd Looser Glatt AG, CH
Wolfgang Dejan Glatt AG, CH
Christoph Casper Glatt AG, CH
Jörg Crönlein Colorcon GmbH, DE
Nina Hauschildt Evonik Nutrition & Care GmbH, DE
Vanessa Herndler Phyllon GmbH, AT
Nils Rottmann BASF SE, DE
Ralph Rueckert Ecolab Deutschland GmbH, DE
Stephan Rüscher Technology Training Center, DE
Beinhaltet sind die Teilnahme, kursbegleitende Unterlagen sowie die Tagesverpflegung und gemeinsame Abendessen.